Datenschutzerklärung des Kreisverbands von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Frankenthal

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze (DSGVO, TMG). Personenbezogene Daten werden durch uns nur in dem Umfang erhoben, verarbeitet und gespeichert, wie es für die jeweilige Aufgabenstellung notwendig ist, und vor unbefugtem Zugriff geschützt aufbewahrt. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine längere Speicherung kann dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an externe Dritte außerhalb der Partei Bündnis 90/DIE GRÜNEN weiter (siehe auch weiter unten: Auftragsdatenverarbeitung).

Verantwortlicher

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:

Kreisverband Bündnis 90/DIE GRÜNEN Frankenthal, vertreten durch den Vorstandsprecher; Kontaktdaten siehe Impressum

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen und folgender Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
  • rechtliche Verpflichtungen zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits, wobei die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Widerspruch, Widerruf

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung (auch für bestimmte Verwendungszwecke) oder Löschung dieser Daten.

Ferner haben Sie das Recht zum Widerruf und Widerspruch. Sie haben auch das Recht, dass wir Ihnen die Sie betreffenden Daten bereitstellen und in maschinenlesbarer Form zur Übermittlung an Dritte zukommen lassen.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Deutschland sind dies die jeweiligen Landes Datenschutzbeauftragten.

Datenschutz bei der Nutzung der Homepage der Grünen Frankenthal

Datenverarbeitung allgemein

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Nutzungsdaten
  • Meta- / Kommunikationsdaten
  • Ggf. Bestands- und Kontaktdaten (interaktive Funktionen, Webformulare & Logins)

Kategorien betroffener Personen

  • Besucher der Websites (Gäste, ohne jegliches Login)
  • Redakteure (Berechtigte des Webseitenbetreibers)
  • Entwickler, System-Administratoren sowie Management & Support des Webhosters
  • Frontend-User (Login ausschließlich für Seiten wie Interner Bereich, Petition, Forum…)

Zweck der Verarbeitung:

  • Betrieb der Website inkl. Grundfunktionen, erweiterte Funktionen und Inhalte
  • Kommunikation mit Nutzern (Kontaktformulare, Kommentare….)
  • Sicherheit des Systems
  • Auswertung der Nutzerdaten ausschließlich für die Optimierung dieser Website

Rechtsgrundlage & Auftragsverarbeiter

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 DSGVO.

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Zugriff auf Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, weil Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse DSGVO Art. 6 Abs. 1 f) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts.

Wir haben unseren Webhoster nach Art. 28 DSGVO mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragt. Die Erbringung der vertraglich vereinbarten Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

Grundsätze

Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn auf einzelnen Unterseiten – beispielsweise Kontaktformular, Rückmeldeformular oder die Anmeldung für Mailinglisten – personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an externe Dritte weitergegeben oder mit anderen Daten zusammengeführt. Die Informationen, die Sie auf unseren Seiten beispielsweise in ein Formular eingeben, werden SSL-verschlüsselt von Ihrem Rechner zum Server, auf dem unsere Homepage abgelegt ist, übermittelt.

Wir weisen aber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) dennoch Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die Webserver oder Scripte in Webanwendungen auf Endgeräten (i.d.R. im Browser) ablegen. Sie können unterschiedliche Informationen speichern und helfen dem Server zu erkennen, ob Sie sich gerade auf einer Webseite befinden (Session) oder diese zuvor schon einmal besucht haben.

Temporäre Cookies bestehen nur innerhalb einer Sitzung und werden in der Regel nachdem eine Seite verlassen und der Browser geschlossen wurde automatisch wieder gelöscht. Deswegen werden sie auch Session-Cookies oder Sitzungs-Cookies genannt. Teilweise sind sie aber auch noch nach dem Schließen eines Browsers kurzzeitig vorhanden, etwa um bei einem versehentlichen Schließen des Browsers Eingaben in einem Formular oder andere Informationen wiederherstellen zu können. Wir nutzen Session-Cookies für die Lastverteilung der Server, für das Caching der Webseite(n), um die Sicherheit unserer Anwendungen zu erhöhen sowie für die Funktionsfähigkeit einiger Anwendungen.

Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen einer Session gespeichert und verfallen zu einem im Cookie gespeicherten End-Datum, das auch viele Jahre in der Zukunft liegen kann. Bei permanenten Cookies ist zu unterscheiden, ob sie durch unseren Webhoster erzeugt werden oder durch Dritte (sogenannte Third-Party-Cookies). So setzen wir beispielsweise ein Cookie, wenn die Cookie-Abfrage zur Kenntnis genommen wird. Denn ansonsten müssten die LeserInnen diese Abfrage bei jedem Aufruf der Seite wieder bestätigen. Auch für interaktive Anwendungen können permanente Cookies sinnvoll oder notwendig sein, etwa wenn bei Online-Abstimmungen erschwert werden soll, dass NutzerInnen mehrfach abstimmen. Sämtliche permanenten Cookies die der Server dieser Website setzt, dienen der Funktionalität dieser Website.

Anders sieht das bei Cookies von Dritten aus, den sogenannten Tracking-Cookies. Diese werden nicht durch den Server dieser Webseite erstellt, sondern durch andere Server bzw. Scripte im Rahmen von eingebetteten Anwendungen (siehe unten). Klassische Beispiele sind eingebettete Videos oder sogenannte Social Plugins zum Teilen und „Liken“ von Inhalten. Diese Cookies können zur Nutzeranalyse und für Onlinewerbung genutzt werden. Über die Verwendung informieren die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie ein Cookie erhalten oder dass er sämtliche Cookies bzw. nur die Cookies von Drittanbietern ablehnt.

Neben den Browser-Einstellungen können auch Browser-Erweiterungen genutzt werden, die Werbeinhalte und Tracking-Dienste blockieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Internetseiten eingeschränkt sein.

Links zu anderen Websites

Sie finden auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links und Banner gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deswegen übernehmen wir auch keinerlei Verantwortung für Inhalt, Gestaltung und die Datenschutzbestimmungen dieser Seiten.

Statistische Auswertung der Besucherzugriffe

Diese Website benutzt zur Analyse der Aufrufe die Open Source Software „Matomo“ (150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand; vormals: Piwik).

Matomo dient der Webseitenoptimierung und wertet über Cookies die Webseitenbesuche anonym aus. Die durch Matomo erhobenen Informationen werden nicht zur personenbezogenen Auswertung oder Profilbildung verwendet, liegen auf einem Server unseres Webhosters innerhalb der EU, werden nicht an Dritte weitergegeben und auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Matomo erfasst nachfolgende Informationen:

  • Datum und Uhrzeit von Seitenaufrufen inkl. möglicher Downloads
  • Verweildauer auf der Seite
  • Zuvor besuchte Seite
  • Informationen über das Endgerät & Auflösung
  • Informationen über das Betriebssystem des Endgerätes
  • Informationen über den verwendeten Browser
  • Informationen zum Ort (Geolocation) die sich aus verschiedenen Informationen und der IP ableiten lassen
  • Anonymisierte IPs

Die IP-Adresse der Besucher wird vor der Speicherung anonymisiert, wofür wir eine 2 bytes Maskierung benutzen (z.B. 192.168.xxx.xxx).

Wir respektieren die Privatsphäre unserer Besucher und akzeptieren es, wenn Sie über die Privacy-Einstellungen des Browsers oder Browser-Erweiterungen unsere Cookies nicht akzeptieren. Wir unternehmen keinerlei Versuche Ihren Browser und/oder ihre Erweiterungen zu behindern und liefern die Webseite soweit wie möglich funktionsfähig aus.

Nutzungsdaten & Serverlogs

Unabhängig von den Daten, die Matomo (ehemals Piwik) erfasst und verarbeitet, erheben und speichern wir Nutzungsdaten in den Logs des Webservers. Erfasst werden Informationen wie

  • Adressen von Seitenaufrufen
  • Datum und Uhrzeit von Seitenaufrufen inkl. möglicher Downloads
  • Informationen über das Endgerät
  • Abhängig vom Browser ggf. Informationen über das Betriebssystem des Endgerätes sowie Informationen über den verwendeten Browser
  • IP

Die Serverlogs speichern wir temporär für 4 Wochen, insbesondere um die Sicherheit des Systems gewährleisten zu können, etwa wenn der Webhoster bestimmte IPs bei Bot-Attacken sperren muss, aber auch um bei rechtswidrigem Verhalten die Option zu haben, IPs an Strafverfolgungsbehörden weiter geben zu können. Zugriff auf Serverlogs haben nur berechtigte Personen des Webhosters (Systemadministrator).

Kontaktformulare

Persönliche Daten, die Sie uns elektronisch übermitteln, z.B. Ihren Namen, E-Mail-Adresse oder andere persönlichen Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir werden Ihnen nur Informationen zuschicken, sofern Sie sich für entsprechende Dienste angemeldet haben. Bei der Speicherung auf dem Webserver werden die IPs anonymisiert (localhost 127.0.0.1) und spätestens nach einem Jahr gelöscht.

Einbindung von OpenStreetMap

 

Diese Website verwendet die API (Programmierschnittstelle) von OpenStreetMap, um geographische Informationen (Lagepläne beim Terminkalender, einfache Karte) visuell darzustellen. OpenStreetMap wird auf Basis der Open Data Commons (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation angeboten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch OSM finden Sie hier: wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy

 

Einbindung von Google Maps

 

Diese Website verwendet bei den Karten „Grün wirkt“ und „Radverkehr“ die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Darüber sammelt Google auch Daten über die Besucher der Webseite, die anschließend verarbeitet und genutzt werden.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung sind in den Google-Datenschutzhinweisen beschrieben: www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Im Google-Datenschutzcenter können persönliche Einstellungen geändert und angepasst werden. Weitere Anleitungen zur Verwaltung der persönlichen Daten bei Verwendung von Google-Produkten gibt es auf der von Google betriebenen Webseite www.dataliberation.org

 

Social Media-Plugins

Auf unseren Internetseiten sind keine Social Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com oder anderer sozialer Netzwerke platziert. Wir haben lediglich eine Verknüpfung (Link) zu unserer Präsenz auf Facebook bzw. Twitter eingebunden. Wir weisen darauif hin, dass nach dem Klicken dieser Verknüpfung auf unserer Homepage unsere Präsenz auf Facebook bzw. Twitter aufgerufen wird. Facebook bzw. Twitter erfassen, verarbeiten und speichern während eines Seitenbesuchs NutzerInnendaten. Hierauf haben wir keinen Einfluss.

Mailinglisten

Wenn Sie sich für eine Mailingliste anmelden, wird Ihre Mailadresse in einer Datenbank gespeichert. Um unbefugte Anmeldungen zu unterbinden, erfolgt die Speicherung in der Datenbank erst, wenn Sie einen Bestätigungs-Link in einer nach der Anmeldung an Sie versandten E-Mail geklickt haben. Sie können sich jederzeit über das Mailinglistenformular oder per E-Mail wieder abmelden. Einen entsprechenden Abbestellungslink finden Sie in jeder verschickten Mailinglisten-Aussendung. Ihre Mailadresse wird nur für den jeweiligen Zweck der Mailingliste verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

 

Regelmäßige Termine

 

Fraktionssitzung:

immer montags ab 20 Uhr im IG-Metall Haus, Pilgerstraße 1.

Vorstandssitzung:

üblicherweise am zweiten Dienstag im Monat ab 20 Uhr im Weltladen, Sterngasse 14

Sprechzeit  der Stadtratsfraktion Grüne/offene Liste:

Mittwochs von 16-18 Uhr 0163-0077763

Hier geht es zu Amnesty International Ludwigshafen

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>