Menü
Liebe Wählerinnen und Wähler,
am 13. März 2016 wird der Landtag in Rheinland-Pfalz neu gewählt.
Auch nach fünf Jahren Regierungsbeteiligung der Grünen in Rheinland-Pfalz gibt es immer noch einiges, das noch nicht so umgesetzt ist, wie es aus grüner Sicht sinnvoll oder notwendig wäre.
Im Falle meiner Wahl möchte ich neben landesweiten Themen besonders kommunale Perspektiven in die Landtagsarbeit einbringen – auch im Hinblick auf die finanzielle Ausstattung der Kommunen.
Hierfür bitte ich um Ihre Stimme.
Ich bin 40 Jahre alt, komme ursprünglich aus Freiburg im Breisgau und lebe seit 2006 mit Frau, Kindern und Hund in Frankenthal. Beruflich bin ich als Diplom-Schallschutzingenieur tätig.
In meiner Freizeit lese ich gerne und gehe joggen. Man kann mir nicht nur auf Radtouren, sondern häufig auch beim Einkaufen oder auf dem Weg zum Arbeitsplatz in Frankenthal mit dem Fahrrad begegnen.
Eric Tschöp
Im Zusammenhang mit der Landtagswahl werden von vielen Institutionen Fragenkataloge an die DirektkandidatInnen in den Wahlkreisen verschickt.
Der Landesjugendring erkundigt sich in seinem Wahlprüfstein zu meinen jugendpolitischen Ansichten und zur Unterstützung der Jugendarbeit. Meine Antworten können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
Zum KandidatInnen-Check des Landesjugendrings geht es hier (externer Link).
Das Rhein-Neckar-Fernsehen hat für die Landtagswahl die Sendereihe "Wen soll ich denn wählen" eingerichtet, bei der sich alle interessierten DirektkandidatInnen in 5 Minuten vorstellen können, indem auf 5 vom RNF vorgegebene Fragen geantwortet wird.
Meine Antworten als PDF-Datei finden Sie hier. Zum Video (Mediathek des RNF) gelangen Sie hier (externer Link). Der Beitrag wird am 21. Februar um 18 Uhr ausgestrahlt. Der Überblick über alle KandidatInnen in Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar ist hier zu finden.
Die Antworten auf den Fragenkatalog vom CSD Rhein-Neckar finden Sie hier als PDF-Datei. Die beantworteten Fragen der BKK Pfalz gibt es hier als PDF-Datei.
Die Rheinpfalz hat Fragen zum Thema Flüchtlingspolitik gestellt (Antworten hier als PDF) sowie zum Thema Straßenbau (Antworten hier als PDF) sowie zur Schulbuchausleihe (Antworten hier als PDF).
Die SeHT-Landesvereinigung Rheinland-Pfalz hat mir sozial- und bildungspolitische Thesen zukommen lassen (PDF hier), zu denen ich Stellung bezogen habe (PDF hier).
Nachfolgend finden Sie meine wesentlichen Schwerpunkte kurz zusammengefasst. Die ausführliche Fassung des Wahlprogramms können Sie als PDF-Datei hier herunterladen.
Wirtschaftspolitik:
Energiewende und Klimaschutz:
Umwelt- und Naturschutz:
Sozial- und Bildungspolitik:
Fraktionssitzung:
immer montags ab 20 Uhr im IG-Metall Haus, Pilgerstraße 1.
Vorstandssitzung:
üblicherweise am zweiten Dienstag im Monat ab 20 Uhr im Weltladen, Sterngasse 14
Sprechzeit der Stadtratsfraktion Grüne/offene Liste:
Mittwochs von 16-18 Uhr 0163-0077763
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]