zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
  • 100 Energiespartips
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Frankenthal
Menü
  • Landtagswahl 2021
  • Wahlen 2019
  • GRÜNEN-Historie
    • Gründung 1982
    • Anfangsjahre im Stadtrat
    • Kommunalwahl 1994
    • Kommunalwahl 1999
    • Kommunalwahl 2004
    • Kommunalwahl 2009
    • Kommunalwahl 2014
  • Kreisverband
    • Vorstand
    • Archiv
  • Stadtrat
    • Reden und Pressemitteilungen
    • Anfragen und Anträge
  • Ortsbeiräte
    • Anfragen und Anträge
    • Archiv Ortsbeiräte
  • Pressemitteilungen
  • Termine
    • Archiv Termine
  • Veranstaltungen
    • Archiv Veranstaltungen
  • Radverkehr
KV FrankenthalHome

21.02.2021

Digitaler Frühjahrsempfang am 21.02.2021 mit Anne Spiegel, Nuran Aras-Tayanc und anderen Gästen

Strahlender Sonnenschein am Morgen war ein passender Vorbote für den Frühjahrsempfang der Frankenthaler Grünen, der in diesem Jahr corona-bedingt als digitale Veranstaltung stattfand.

Anne Spiegel, Spitzenkandidatin der Grünen in Rheinland-Pfalz für die Landtagswahl, eröffnete die Reihe der vielfältigen Beiträge mit einem Überblick über aktuelle Entwicklungen und das Wahlprogramm der Grünen. Es sei gut und richtig, dass die Grundschulen jetzt wieder öffnen würden, die Landesregierung begleite dies mit regelmäßigen Tests, dem Einbau von Lüftungssystemen und anderen Maßnahmen. 

Grünes Schwerpunktthema sei aber der Klimaschutz. Der Anteil der Solarenenergie an der Stromerzeugung solle bis 2030 verdreifacht werden, der Anteil der Windenergie verdoppelt, damit Rheinland-Pfalz seinen Beitrag zum Kampf gegen die Klimakrise leisten könne. Dabei sei es wichtig, dass die Wertschöpfung im Lande bleibe, beispielsweise mit Bürgerenergiegenossenschaften. Die Grünen hätten vor, den Klimaschutz zur kommunalen Pflichtaufgabe zu machen und die finanzielle Unterstützung des Landes für die Kommunen entsprechend zu verbessern, damit Klimaschutzmaßnahmen nicht mehr - wie heute häufig - an mangelndem Geld und dem Druck der Finanzaufsicht scheitern müssten. 

Wichtig sei in diesem Zusammenhang auch die Mobilitätswende. Mit einem 365-Euro-Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel solle es allen Menschen ermöglicht werden, kostengünstig und klimafreundlich von A nach B zu gelangen. 

Daneben dürften aber auch der Schutz der Umwelt, des Bodens und der Gewässer nicht zu kurz kommen, auch soziale Gerechtigkeit sei ein großes Thema - auch im Zusammenhang mit dem Klimaschutz, der mit den Menschen zusammen umgesetzt werden müsse. Durch verbesserte Ganztagsangebote in Grundschulen solle der Übergang von der KiTa erleichtert und für die Kinder eine gute Lernumgebung geschaffen werden. Anlässlich des Jahrestags des Anschlags von Hanau mahnte sie, im Kampf gegen Rechts nicht nachzulassen.

zurück